
Das Besondere an diesem Wein Cabernet Sauvignon zählt zu den großen Rebsorten der Welt, doch in Deutschland war der Anbau lange eine Herausforderung. Schlichtweg, weil die klimatischen Bedingungen das vollständige Ausreifen der Trauben praktisch unmöglich gemacht haben. Erst die Erwärmung des Klimas über die vergangenen 30 Jahre hat die Grundlage geschaffen, die spät reifende Rebsorte in Regionen wie Rheinhessen erfolgreich zu kultivieren. Christian Peth hat sich mittlerweile einen Namen mit körperreichen Rotweinen gemacht, die auf französischen Rebsorten basieren. Seine „Grand Vintage“ getaufte Reihe ist der beste Beweis dafür. Für den reinsortigen Cabernet Sauvignon, der exklusiv für Weinfreunde.de entstanden ist, stammt das Lesegut von jüngeren Reben als für die Spitzenweine. Dies resultiert in einem früher zugänglichen Wein, der bei allem Alterungspotenzial schon jetzt viel Vergnügen bereitet. Nicht zuletzt, da die Voraussetzungen für hohe Qualität von Anfang gegeben sind: Die Böden aus Löss-Lehm und Kalkstein bieten im Zusammenspiel mit dem warmen Klima ideale Voraussetzungen für einen Wein, der nicht nur Kraft, sondern auch eine Klarheit spendende Mineralität besitzt. Die traditionelle Flachbogenerziehung im Spalier, mit einer Pflanzdichte von 5000 Reben pro Hektar, sorgt für Konkurrenzkampf zwischen den Pflanzen und zwingt sie tief zu wurzeln, um an Nährstoffe zu gelangen. Gesunde, vollreife Trauben sind die Folge. Nach der Handlese erfolgt eine mehr als einmonatige offene Maischegärung mit täglichem Unterstoßen des Tresterhuts, um ein Maximum an Aromen und Struktur zu extrahieren. Der Ausbau im Barrique aus französischer Eiche – in zweiter und dritter Belegung – verschafft dem Cabernet Sauvignon zusätzliche Fülle und eine dezente aromatische Prägung. Das regelmäßige Aufrühren des Weins im Fass – Bâtonnage genannt – verleiht dem Wein zusätzliche Komplexität. Abgefüllt wird der Cabernet schließlich unfiltriert. Eine Klärung geschieht lediglich durch das Abstechen des Weins, bei dem der Bodensatz im Fass verbleibt. Im Glas präsentiert sich dann ein intensiver, rebsortentypischer Cabernet Sauvignon, der aromatisch an Cassis, grünen Paprika und Pfeffer erinnert. Gleichzeitig ist es ein Wein, der die Handschrift von Peth-Wetz ganz deutlich trägt: Inspiriert von den großen Weinen der Welt und durch die Erfahrung von Christian Peth im Herzen von Rheinhessen möglich gemacht. Wie der Wein schmeckt: charakterstark & kräftig Im Glas tiefrot mit purpurfarbenen Reflexen. Der Duft des Weins präsentiert eine intensive Aromatik, die durch rote und schwarze Beeren, vorrangig Cassis, dominiert wird. Untermalt von schwarzem Pfeffer und feinen, kräutrigen Noten. Im Mund ergänzen eingelegte Pflaumen den vielschichtigen Eindruck. Die Struktur des Weins am Gaumen ist kraftvoll, der Tannineindruck noch jugendlich. Im langen Abgang eine schöne Frische zeigend.