
Die bis zu 40 Jahre alten Reben für den Cava El Monje aus dem Haus Reyes de Aragon wachsen auf steinigen Tonböden in Höhenlagen von bis zu 700 Metern. In dieser Höhe wird das heiße mediterrane Klima gemildert, sodass die Trauben von Macabeo und Chardonnay das für einen hochwertigen Schaumwein nötige Säureniveau behalten. Die Grundweine werden in Edelstahltanks bei niedrigen Temperaturen vergoren. Ein biologischer Säureabbau wird bewusst vermieden um den frischen Charakter zu bewahren. Die zweite Gärung findet nach der traditionellen Champagner-Methode in der Flasche statt. Dort reift der Wein für mindestens zwölf Monate auf der Hefe. Während dieser Zeit entwickelt der Cava komplexe Aromen nach Mandel, Nüssen und Brioche. Nach dem Degorgement wird auf die Zugabe einer Zuckerdosage verzichtet. Im Glas präsentiert der Cava El Monje ein zartes Goldgelb und eine feine Perlage. Darüber finden wir im animierenden Bukett ein breites Spektrum an Aromen, die von tropischen Früchten wie Pfirsich, Quitte und Grapefruit über würzige Anklänge von Anis bis hin zu einer cremigen Hefenote reichen. Am Gaumen zeigt sich der Cava von stattlicher Statur, begleitet von feinem Mousse und frischer Säure. Neben den Aromen des Buketts finden wir hier auch Ananas und würzige Anklänge.