
Cerro Añon Gran Reserva DOCa - Bodegas Olarratrocken aus Spanien Rioja (ES) Rioja DOCa (ES)Im Glas zeigt der Cerro Añon Gran Reserva von Bodegas Olarra eine dichte, rubinrote Farbe. An den Rändern geht dieser spanische Rotwein zudem in ein granatrotes Farbspiel über. Nach dem ersten Schwenken offenbart sich eine hohe Dichte und Fülle, was sich in Kirchenfenstern am Glasrand widerspiegelt. In der Nase präsentiert dieser Rotwein von Bodegas Olarra eine Vielzahl von Aromen wie Schattenmorellen, Maulbeeren, Zwetschgen, Brombeeren und Pflaumen. Als ob dies nicht bereits beeindruckend genug wäre, kommen durch den Ausbau in kleinen Holzfässern noch Vanille, Zigarrenkistchen und schwarzer Tee hinzu. Der Cerro Añon Gran Reserva von Bodegas Olarra zeigt sich für den Weinliebhaber angenehm trocken. Dieser Rotwein wirkt dabei niemals grobschlächtig oder karg, was man im Premium- und Lagenweinsegment erwarten könnte. Im Abgang begeistert dieser lagerfähige Rotwein aus der Weinregion Rioja mit einer schönen Länge. Erneut treten Anklänge an Schwarze Johannisbeere und Brombeere in Erscheinung. Vinifikation des Bodegas Olarra Cerro Añon Gran Reserva Die Grundlage für die erstklassige und wunderbar kraftvolle Cuvée Cerro Añon Gran Reserva von Bodegas Olarra bilden die Trauben Graciano und Tempranillo. Selbstverständlich wird der Cerro Añon Gran Reserva auch vom Klima und Weinbau-Stil der Rioja DOCa geprägt. Dieser Spanier kann im besten Sinne des Wortes als Wein der Alten Welt bezeichnet werden, der sich außergewöhnlich eindrucksvoll präsentiert. Nach der Lese gelangen die Trauben sofort ins Presshaus, wo sie sortiert und behutsam aufgebrochen werden. Anschließend erfolgt die Gärung in kleinen Holzfässern bei kontrollierten Temperaturen. Auf die Gärung folgt eine Reifung für einige Monate auf der Feinhefe, bevor der Wein schließlich abgefüllt wird. Speiseempfehlung für den Cerro Añon Gran Reserva von Bodegas Olarra Dieser Spanier sollte am besten temperiert bei 15 - 18°C genossen werden. Er eignet sich hervorragend als Begleiter zu gebratener Kalbsleber mit Äpfeln, Zwiebeln und Balsamessigsauce, gefüllten Paprikaschoten oder Kalbstafelspitz mit Bohnen und Tomaten.