
Das Besondere an diesem Wein Frisch, leicht und fruchtig. Das sind für gewöhnlich die ersten Assoziationen, die mit einem italienischen Schaumwein verknüpft werden – und gemeint ist dann zumeist ein Prosecco aus Venetien. Ein typischer Franciacorta hingegen kommt betont zart und cremig ins Glas, was umso mehr für einen Satèn gilt, der gemeinhin als elegantester Ausdruck des Terroirs gehandelt wird. Die Azienda Agricola Santa Lucia aus Erbusco beweist mit ihrer reinsortigen Chardonnay-Variante eines Franciacorta nicht nur die eigene Extraklasse, sondern auch die internationale Konkurrenzfähigkeit der lombardischen Schaumwein-Enklave. Schöne Grüße nach Frankreich! Südlich des Iseo-Sees erstreckt sich die anmutige, teils bewaldete Hügellandschaft der Franciacorta. Die Schaumweintradition lässt sich hier über Jahrhunderte zurückverfolgen, allerdings sollte die Weinwelt hiervon lange Zeit keine größere Notiz nehmen. Dies sollte sich jedoch schlagartig ändern, als die Winzer der Region die traditionelle Flaschengärung, die „Methode Champenoise“, für sich entdeckt hatten. Fortan wuchs die Aufmerksamkeit und mit ihr das Renommee der Franciacorta. Seit 1995 schmückt sich die lombardische Weinregion mit der begehrten Ursprungsbezeichnung einer „Denominazione die Origine Controllata e Garantita“ – kurz DOCG. Franciacorta hat sich spätestens seitdem zum Synonym für italienische Qualitätsschaumweine entwickelt. Die kleine, aber sehr feine Azienda Agricola Santa Lucia wird seit Gründung in den späten 1990er-Jahren von Familie Villa geführt – mit dem Jahrgang 2014 gelang der zuvor eingeleitete Umstieg auf rein biologische Bewirtschaftung. Die Chardonnay-Assemblage für den Santa Lucia Satèn stammt von 15 Weinbergen aus sieben verschiedenen Gemeinden der Franciacorta. Nach Handlese und strenger Selektion wird das Traubenmaterial in der hauseigenen Kellerei schonend gepresst. Die Gärung erfolgt anteilig in Edelstahltanks und gebrauchten Eichenfässern bei kontrollierter Temperatur von 16 °C. Für die klassische Flaschengärung erhält der Satèn eine geringe Beigabe von Zucker und Hefe, den sogenannten Liqueur de Tirage, mit der die zweite Gärung in der Flasche ausgelöst wird, die sodann über 24 Monate auf der Hefe erfolgt. Dieser prickelnde Chardonnay empfiehlt sich als ein ausnehmend eleganter Aperitif, gesellt sich aber auch gerne zu feinen Fischspezialitäten und Meeresfrüchten. Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch Im Glas zeigt sich der Franciacorta Satèn in einem leuchtenden Strohgelb und einer sehr feinen Perlage. Aromen reifer Früchte dominieren das Bouquet, begleitet von floralen Noten, Mandeln und Haselnüssen. Am Gaumen angenehm zunächst spritzig und pikant, bevor sich seine vollmundige Cremigkeit immer mehr entfaltet und schließlich in einen langen Nachhall mündet.