
Das Besondere an diesem Wein Châteauneuf-du-Pape. Wer hat bei diesem Namen nicht gleich jenen legendenumrankten Rotwein vor dem geistigen Auge oder sogar schon an Nase und Gaumen? Er überstrahlt die Weinwelt der südlichen Rhône genauso, wie der päpstliche Palast über dem nahen Avignon thront. Die Weißweine aus der unfehlbaren Appellation liegen seit je her im Schatten des roten Mythos' und auch auf Château Beaucastel werden den weißen Trauben nur sieben von weit über 100 Hektar Rebfläche geschenkt. Aber das sind nur nackte Zahlen. Die Wahrheit ist: Im Hause Perrin erfährt der Châteauneuf-du-Pape Blanc schon immer die beispiellose Hingabe vorzüglichster Winzerkunst. Als eine der kostbarsten Juwelen in der ohnehin reich gefüllten Schatzkammer der „Première famille au Sud du Rhône“ zählt er zu einem der begehrtesten Weißweine Frankreichs. Der Vertrieb erfolgt maßgeblich über Zuteilung; zu den bevorzugten Kunden zählt wie selbstverständlich die sternegekrönte Gastronomie des Landes. Umso glücklicher darf man sich schätzen, wenn man als Normalsterblicher einmal in den Genuss dieser luxuriösen Rarität kommt – und womöglich sogar die eine oder andere Flasche im privaten Weinkeller hütet. 80 % des Ertrags aus weißen Reben entfallen bei Beaucastel auf die Sorte Roussanne, die auch im gleichen Anteil die Cuvée dominiert. Grenache Blanc, Bourboulenc, Clairette, Picpoul und Picardan vervollständigen das alchimistische Kunstwerk in jeweils verschwindend geringen Anteilen. Der komplexe Rebsortenspiegel unterstreicht eindringlich, wie minutiös und subtil die Kellermeister und Meisterinnen hier zu Werke gehen. Zugleich dokumentiert sich darin auch das Traditionsbewusstsein der Famille Perrin. Nur sehr wenige Weingüter in Châteauneuf-du-Pape geben sich heute noch der Mühsal hin, buchstäblich alle 13 in der AOP zugelassenen Rebsorten zu kultivieren. Château Beaucastel zählt wie selbstverständlich dazu. Der Weißwein-Plot auf Beaucastel repräsentiert das typische Terroir der südlichen Rhône mit kalksteinhaltigen Sandböden, bedeckt durch die magischen Kiesel, die Galets Rouge. Die Weinlese erfolgt ausschließlich per Hand, die Selektion ist rigoros und die pneumatische Pressung erfolgt so behutsam wie möglich. Der Ausbau des Weins erfolgt über acht Monate zu 70 % in Stahltanks und zu 30 % im Barrique, neues Holz und Zweitbelegungen halten sich dort in etwa die Waage. Aus alldem resultiert so viel Intensität, dass dieser weiße Châteauneuf eigentlich eine Mahlzeit für sich ist. Ihn als Speisebegleiter zu empfehlen, würde der Sache kaum gerecht werden. Wenn, dann sollte man eher die passende Speise zu diesem fulminanten Wein aussuchen – und die wäre dann eine maximal feierliche Assiette de homard. Wie der Wein schmeckt: charakterstark & kräftig Der Châteauneuf-du-Pape Blanc besticht im Glas mit einem brillant klaren Goldgelb. In der Nase entfaltet sich ein eindrucksvolles, sehr frisches Bouquet, in dem zarte Noten von weißen Blüten hervorstechen. Am mittleren Körper zeigt er sich in umwerfender Eleganz, brillant austariert zwischen Harmonie, Finesse und Komplexität, mit präsenten Aromen von Pfirsich und Zitrusfrüchten. Er ist von seidiger Textur, weich und raffiniert und begeistert mit anhaltender Frische wie knackiger Mineralität. Subtile Salznoten geleiten schließlich in ein Finale von beeindruckender Länge. Was Kritiker zu dem Wein sagen 95 Punkte von James Suckling „Fantastische Nase mit gekochten Aprikosen, einem breiten Spektrum von kandierten Früchten und gerösteten Nüssen. Vollmundig, konzentriert und cremig, mit einer sehr schmeichelnden Textur am mittleren Gaumen und einem sehr langen Abgang, der eine große, zurückhaltende Kraft besitzt. Aus biologisch angebauten Trauben. Trinken oder lagern“. 94 Punkte von Robert Parker „Der 2022 Châteauneuf du Pape Blanc von Beaucastel besteht zu etwa 80 % aus Roussanne, der Rest ist eine Mischung aus anderen zugelassenen weißen Rebsorten. Er ist ein feiner, feiner Wein. Mandarinen- und Pfirsichnoten sind prall und rund am vollmundigen Gaumen, der sich reichhaltig und üppig anfühlt und im Abgang lang und harmonisch ist. Die Fähigkeit, so reif, üppig und dennoch ausgewogen zu sein, ist wirklich bemerkenswert. 2023 bis 2030 zu trinken“. 93 Punkte von Vinous „Duftende Aromen von Geißblatt, Zitronenschalen, weißem Pfirsich und reifen Birnen betonen den köstlichen 2022 Châteauneuf-du Pape Blanc. Der lebendige und konzentrierte Wein hat 14 % Alkohol und ist ein großartiger weißer Châteauneuf-du-Pape. Mit einer dezenten Salzigkeit im Abgang verlässt der 2022er anmutig die Bühne. Ich habe ihn geliebt! 2024 bis 2034 zu trinken“.