
Der Amarone ist die Frucht der ganzen Weisheit der Familie Allegrini, ein echter Klassiker der Appellation, ein Rotwein, der Tradition, Terroir und landwirtschaftliche Weisheit in sich vereint. Corvina, Corvinone, Rondinella und Oseleta werden bis mindestens Dezember getrocknet und täglich auf ihren Gesundheitszustand überprüft. Nach einer langen Reifezeit ist das Ergebnis ein Rotwein, der zusammen mit dem Barolo und dem Brunello di Montalcino zum Symbol der nationalen Önologie geworden ist. Das Profil ist von großer Tiefe und Fülle, sowohl in den Aromen von reifen Früchten und Gewürzen als auch am Gaumen, wo der Alkohol in der Säure und den raffinierten Tanninen die richtigen Begleiter findet. Rubinrot, das zu tintigen Tönen abfällt. Der Geruch ist auf warme Noten von verwelkten Veilchen, reifen und konfierten Brombeeren, süßen Gewürzen und konfierten Tomaten ausgerichtet, die sich zu dunkleren Aromen von nassem Fell, Weidenrinde, toskanischen Zigarren, Kakaobohnen und Harz entwickeln. Am Gaumen zeigt sich eine breite und robuste Struktur, die keinen Millimeter an Eleganz und Klarheit einbüßt; die verschiedenen Komponenten scheinen miteinander verschmolzen zu sein und bilden eine kostbare Harmonie, die in einem mineralischen, klaren und zähen Abgang gipfelt.
Name
Allegrini Amarone della Valpolicella Classico 2019
Typologie
Noch rot
Klassifizierung
DOCG Amarone della Valpolicella Classico
Jahr
2019
Format
0,75 l Standard
Land
Italien
Region
Venetien
Rebsorten
80% Corvina, 15% Rondinella, 5% Oseleta
Standort
Fumane di Valpolicella (VR)
Klima
Höhenlage: 180-280 m ü.d.M. Exposition: Süd-Ost.
Zusammensetzung des Bodens
Sehr vielfältig, meist kalkhaltig, reich an Steinen und gut drainiert.
Anbausystem
Alte Anpflanzungen, Trentiner Pergola; neue Anpflanzungen, einfacher Guyot.
Anzahl der Pflanzen pro Hektar
Alte Anpflanzungen, ca. 3.000 Rebstöcke/ha; neue Anpflanzungen, ca. 5.000 Rebstöcke/ha.
Ernte
Manuelle Ernte von ausgewählten Trauben in der dritten Septemberwoche.
Gärungstemperatur
8-22 °C
Dauer der Gärung
ca. 25 Tage mit regelmäßigem täglichen Umpumpen.
Weinbereitung
Natürliche Überreifung im Fruchtkeller mit 40-45% Gewichtsabnahme der Trauben. WeinbereitungKeltern und Abbeeren der Trauben in den ersten zwei Wochen im Januar. Gärung: in Edelstahltanks bei kontrollierter Temperatur.
Reifung
In neuen Barriques für 18 Monate, Masse für 7 Monate und Reifung in der Flasche für etwa 14 Monate.
Klasse Alkoholgehalt
16,00 Volumenprozent
Herstellung Jahrgang
120.000 Flaschen
Sulfite
Enthält Sulfite
Streichholz
Er wird traditionell zu Wildgerichten, gegrilltem Fleisch, Schmorbraten und reifem Käse gereicht. Dank der rosinenartigen Noten der Traube kann der Amarone auch zu originellen und faszinierenden Gerichten mit süß-sauren Aromen serviert werden, was ihn zu einem perfekten Begleiter der asiatischen und nahöstlichen Küche macht.