
Aufgrund der geringen Allokation und weil wir so vielen Kunden wie möglich die Chance auf diesen Wein geben möchten, haben wir die Abnahme auf drei Flaschen pro Kunde begrenzt. Ausgefeilter Stoff Der erst vierte Jahrgang von Chris Keet, langjähriger Winemaker bei Gabrielskloof. Was für ein köstlicher Wein aus Parzellen rund um Elgin, Paarl, Wellington, Bot River, Bree River und den Bottelary Hills in Stellenbosch. Die kühle Witterung und eine lange Reifeperiode kommen seinen Idealvorstellungen sehr entgegen. Diese Varianz ist der Malkasten der Natur, den er für das Cuvetieren braucht. Er wird dabei von Jahr zu Jahr ausgefeilter und komplexer. Vergärung zu 100 % mit Stielen und Stängeln. In diesem Jahr war das möglich. Anschließend Reife für 15 Monate in gebrauchten Barriques, unfiltriert und ungeschönt abgefüllt. Cool Climate King An der Nase begeistern Sauerkirsche, Erdbeere, Graphit und Bleistiftspitze. Würze von grünem Pfeffer; sowie florale Noten wie Rose und Veilchen. Den Subwoofer bilden erdige Noten, die an feuchten Waldboden im Herbst erinnern. Mittelkräftig und trotzdem vollgepackt mit Aroma. Ein leuchtendes, großartiges und vor allem gelungenes Beispiel für eine „cool climate“-Interpretation dieser Sorte. Kongenialer Speisenbegleiter Der Cabernet Franc gehört zu den besten und universellsten Speisebegleitern überhaupt; egal ob zu Spaghetti al Ragù, einer rustikalen Pilz-Pastete, gegrillter Makrele oder zu feisten Ratatouille mit Lammstelze. Dieser Stoff geht fast zu allem, nur zu Austern und Spargel gibt es sicher andere, bessere Pairings.