
Die Trauben für den Wunderwerk Riesling stammen aus den biodynamisch bewirtschafteten Toplagen Bechtheims und Westhofens: Geyersberg, Kirchspiel und Morstein. Nach der selektiven Handlese sanft angedrückt, ruhen die Beeren über einen halben Tag auf der Maische und werden anschließend schonend über mehrere Stunden abgepresst. Um die pure Aromatik hervorzuheben, über welche die Böden und Rebstöcke der rheinhessischen Toplagen verfügen, durfte der Most dann ohne jegliche Schönung oder Verfälschung sedimentieren. Mit Hilfe natürlicher Hefen vergoren, wird der Dreissigacker Wunderwerk Riesling zu 15 % in großen Holzfässern, zu 85 % in Edelstahltanks ausgebaut. Es folgen acht Monate Lagerung auf der Vollhefe, anschließend zwölf Monate auf der Feinhefe. Das lange Hefelager und die anschließende, dreijährige Reife auf der Flasche verleihen diesem Riesling besondere Harmonie und Kraft. Letztere rührt auch von dem Ausbau im Holz. Dieses verleiht dem Riesling zusätzlich Tiefe und Komplexität. Frucht, Vielschichtigkeit und die Riesling-typische Säure werden durch den Ausbau im Edelstahl hervorgehoben und ergänzen sich wunderbar mit der Harmonie des im Holz ausgebauten Anteils. Schon beim Duft ist der Name Wunderwerk§ Programm: Kompakte, delikate Anklänge nach Pfirsich, Aprikose, Quitte, Kräutern und florale Noten. Am Gaumen präsentiert sich dieser besondere Riesling aus Rheinhessen saftig und zupackend, mit auskleidender Frucht und mineralischem Säurespiel. Herrlich fruchtiger Nachhall.