
Die gleiche Sorgfalt, die im Weinberg aufgewendet wird, wird auch beim Ausbau des Weines im Dreissigacker-Keller beachtet. Denn wie bei Dreissigacker üblich, hat schonende Verarbeitung bei allen Schritten der Weinbereitung höchste Priorität. Die Beförderung des kostbaren Leseguts erfolgt ausschließlich durch Falldruck, also mittels der Schwerkraft. Die Vorklärung des Bechtheim Chardonnay erfolgt durch kurze Sedimentation – optimale Bedingungen für die natürlichen Hefen und die folgende Spontanvergärung. Der Chardonnay wird zu 100 % in Holzfässern ausgebaut. Dreissigacker setzt dabei auf neue wie auch auf zweimal belegte 500-Liter-Tonneaufässer. Insbesondere im Holz reifende Weine profitieren von einer langen Lagerung, so auch der Bechtheim Chardonnay. Für 1,5 Jahre ruht der Ortswein auf der Vollhefe, anschließend für weitere 2 Monate auf der Feinhefe. Auf diese Weise kann sich der Wein optimal entwickeln und reift besonders harmonisch, wobei die sortentypischen Aromen der Rebsorte Chardonnay erhalten bleiben.