
Der ungewöhnliche Name der Lage bei Trittenheim geht auf seine angeblich heilbringenden Weine zurück – so beschrieb man die Weine der Lage als abteitlich . Der heutige Name Apotheke entstammt einer Verballhornung der Trittenheimer, die sich im Laufe der Zeit durchgesetzt hat. Die Lage befindet sich auf der rechten Moselseite gegenüber von Trittenheim, hier findet man die typischen Blau- und Grauschiefer-Böden, die den Mosel-Rieslingen ihren einzigartigen Charakter verleihen. Die steilen Terrassen mit zum Teil über 70° Hangneigung erfordern viel Aufwand bei der Weinbereitung, die Mühen machen sich aber mehr als bezahlt. Im Glas in einem intensiven, strahlenden Goldgelb. Ausdrucksstarkes Bukett mit Aromen nach reifem Apfel, Birne, dazu Feuerstein und Tonerde. Am Gaumen dann von einer berückenden Komplexität, die Frucht wirkt nun verhaltener und erinnert an Quitte, es offenbart sich eine intensive und einprägsame Mineralik nach Kreide, Basalt und Schiefer. Hervorragender Säurebogen, der sich bis zum intensiven Abgang hineinspannt. Traumhafter Moselriesling! A Mosel masterpiece of coolness and delicacy that makes me think of a garden after rain as much as summer fruit. The combination of this concentration with just 11.5% alcohol is very striking, the wine diamond-bright from the fragile opening to the very end of the extremely long, slatey finish. Stuart Pigott