
Die Riesling Reben stehen in der Gewanne Insel in einem sehr kargen, steinigen Teil. Die Trauben wurden im November spät gelesen, schonend gequetscht und nach kurzer Maischestandzeit behutsam gepresst. Spontan im Edelstahl vergoren mit anschließender Lagerung auf dem Hefelager. Ende August ohne Schönung und Filtration gefüllt. Das ist Terroirstoff vom Feinsten. Den Tonschiefer kann man förmlich riechen. Bereits jetzt in jungen Jahren kommt der Wein mit einer großartigen Intensität aus dem Glas. In der Nase bietet er mehr als die Riesling-typische Fruchtigkeit und geht auf die nächste Ebene. Das Jahr 2023 war wieder mal ein kühleres an der Nahe, mit ausreichend Niederschlägen, die den Trockenstress aus den Weinbergen nahmen. Am Gaumen mit leicht herber Bitterness ausgestattet. Die reife Säure ist deutlich spürbar und gibt saftige Frische. Für uns ein Wein, der vor allem über Mundgefühl und Textur kommt, denn über Aromatik. Wer der Versuchung widerstehen kann, sollte den Wein für mindestens zwei weitere Jahre in den Keller legen. Er bringt alle Anlagen für eine lange Lagerung mit.