
Trebbiano aus dem historischen Weinberg Vigna dell'Impero, der im Jahr 1935 von Amedeo di Savoia Duca d'Aosta gepflanzt wurde. Damals war es üblich, weiße und schwarze Rebsorten zu kombinieren, um den Wettbewerb zu fördern, und so wurde er - in geringerem Umfang - zusammen mit Sangiovese angebaut. Der Wein wird einer weißen Gärung und einer getrennten Vinifizierung unterzogen: 30 % in kleinen neuen französischen Eichenfässern und 70 % in Terrakottabehältern, einem inerten, sauerstoffundurchlässigen Material, in dem der Wein klar wird und sich stabilisiert, das Bukett mit einem intensiveren, feineren und komplexeren Aroma Gestalt annimmt und der Geschmack ausgewogener und weicher wird. Nach etwa 12 Monaten wird er verschnitten und in Flaschen abgefüllt. Das Ergebnis ist ein Weißwein mit Noten von Zitrusfrüchten wie Orangenschalen, Blumen und Trockenfrüchten (Mandeln). Am Gaumen zeigt er eine ausgeprägte Würze und einen lang anhaltenden Geschmack.