
Tiefe, Herkunft und Charakter Dieser Syrah stammt aus drei charaktervollen Parzellen des Swartlands, jede mit eigenem Einfluss auf Stil und Aromatik. Der Paardeberg bringt Granitwürze Struktur und Klarheit, der nordorientierte Malmesbury-Schieferboden steuert Säure und Mineralität bei, und die größte Lage am Kasteelberg liefert mit ihrem schiefrigen Südosthang die saftige Frucht. Die Kombination aus 75 % Ganztraubengärung, Beton und Holz sowie 11 Monaten Reife in großen österreichischen Fässern gibt dem Wein Textur und Eleganz. Der Ertrag war in diesem Jahrgang aufgrund des trockenen Sommers gering, was die Konzentration im Wein nochmals verstärkt hat. Der Herzhafte aus der Range In der Nase zeigt sich der Tropfen sofort mit dunklen Beeren, Pflaume und Kirsche. Mit etwas Zeit im Glas treten markante Noten wie Tomatenblatt und schwarze Oliven hervor. Eine vielschichtige, fast wilde Stilistik, die sich vom zugänglichen Stellenbosch-Stil klar abhebt. Am Gaumen zeigt sich der Wein mit seinem balancierten Körper. Der 2023er ist die herzhafte, fast erdige Version innerhalb der Damascene-Syrah-Familie. Das Tannin wirkt reif, griffig und samtig, der Nachhall bleibt lange mit roter Johannisbeere, Pfeffer und mineralischer Tiefe. Auf der Suche nach Kraft Dieser Syrah liebt kräftige Küche mit Tiefe. Ideal sind geschmortes Lamm mit Kräutern, Wildragout, Linsengerichte mit Röstaromen oder mediterrane Gemüsegerichte wie Ratatouille mit schwarzen Oliven. Am besten trinkt sich der Stoff aus einem großen, Bordeauxglas. Das unterstreicht die aromatische Vielfalt und lässt die feine Reduktion und Mineralik perfekt atmen. Wer noch etwas Geduld hat, sollte den Wein für 5-10 Jahre im Keller liegen lassen.