
Der Satz, der Plinius dem Älteren zugeschrieben wird, einem herausragenden Schriftsteller, Naturkundler und Militär des zweiten Jahrhunderts, In vino veritas , ist ein berühmtes lateinisches Sprichwort, das als Im Wein liegt die Wahrheit übersetzt wird. Und auf der Suche nach dieser Wahrheit haben sich Josep Roca, einer der weltbesten Sommeliers, und Inma Puig, eine international anerkannte Psychologin, zusammengetan, um „Tras las viñas“ zu veröffentlichen, ein faszinierendes Buch, das zwölf der weltbesten Weingüter porträtiert. Unter ihnen stellen sie Pheasant's Tears vor, ein äußerst spannendes Projekt, dessen Weine das beeindruckende weinkulturelle Erbe Georgiens perfekt widerspiegeln. Gegründet im Jahr 2005 von John Wurdeman und Gela Patalishvili in Sighnaghi, produzieren sie ausschließlich Naturweine mit minimaler Intervention und gären und reifen die Weine in Qvevris, wie es bereits 6000 v. Chr. gemacht wurde. Unter ihren kleinen Schätzen ist Pheasant's Tears Vardisperi Rkatsiteli ein Orange Wine, hergestellt aus der besonderen einheimischen Sorte Rkatsiteli. Eine ursprünglich aus Georgien stammende Traube, deren Beeren kleine rosafarbene Punkte aufweisen und die auf alluvialem Kalkboden in 400 m Höhe in der Region Kakheti wachsen. Nach ökologischem Anbau und manueller Ernte werden die Trauben in der Kellerei entrappt und einen Monat lang mit ihren Schalen mazeriert. Anschließend erfolgt die Vinifikation in Qvevris (in der Erde vergrabene Amphoren) mit autochthonen Hefen, wo der Wein 9 Monate lang verbleibt, bevor er mit 2 mg Schwefeldioxid abgefüllt wird. Mit einer sehr begrenzten Produktion, die nicht einmal 200 Flaschen erreicht, ist Pheasant's Tears Vardisperi Rkatsiteli ein Orange Wine, der eine Jahrtausende alte Weinkulturtradition widerspiegelt. Denn wie Plinius der Ältere sagte: Im Wein liegt die Wahrheit.