
Grand Cru Sauvignon aus Slowenien Der Grand Cro Bodonci wurde 1988 angelegt. Uroš zeigt mit diesem Sauvignon Blanc wie Terroir-Style in Slowenien geht. Er produziert diesen Wei nur in Ausnahmejahrgängen wie im kühlen 2021. Der Stoff verfügt über ordentlich Reifepotential von 5-15 Jahren. Die Trauben der ältesten Reben werden von Hand in kleine Kisten gelesen und vorsichtig abgebeert. Nur gesundes Lesegut schafft es nach der Spontangärung in die 2.500 Liter Fässer der Binderei Stockinger und 500 Liter Fässer der Tonnellerie Cavin aus dem Burgund. Nach der malolaktischen Gärung reift er für 24 Monate auf der Feinhefe, in welcher er dreimal eine Bâtonnage durchläuft. Bevor der junge Wein unfiltriert und ohne Schönung abgefüllt wird, darf er noch 10 Monate im Edelstahltank zur Ruhe kommen. Einzigartiger Stoff Die primäre für den Sauvignon typischen Fruchten treten zugunsten des Terroirs höflich in den Hintergrund. Es finden sich spannende Noten, die etwas an Schwarze Johannisbeere oder Zitronenmelisse erinnern. Er hat viel Würze und eine Feuerstein-Rauchigkeit. Die prägnante Salzigkeit ist nicht von der Hand zu weisen. Sie nimmt im Geschmack zu und bleibt lange präsent. Ein großer Wein. Geduld ist der Schlüssel Wer die Geduld aufbringt, legt die Flasche für ein paar Jahre in den Keller. Der Wein gewinnt an Komplexität und Fülle. Falls die Neugierde – oder die Ungeduld – vorher siegt, sollte er unbedingt dekantiert und nicht zu kühl in großen Burgunder Gläsern serviert werden. Dieser Sauvignon eignet sich hervorragend zu einer erfrischenden Ceviche vom Wolfsbarsch.