
Sie wurde als die Pinot Noir des Mittelmeers bezeichnet. Im 20. Jahrhundert war sie eine der am weitesten verbreiteten Sorten in Katalonien und setzte sich sowohl vor als auch nach der Reblausplage gegen andere Klone durch. Am Ende des Jahrhunderts waren es jedoch nur noch 250 Hektar, der Rest wurde von anderen ausländischen Rebsorten mit höheren Erträgen und einer weniger komplexen Weinbereitung eingenommen. Die Sumol wird heute von Winzern wie Oriol Artigas zurückgewonnen. In der D.O. Alella, nördlich von Barcelona, produziert dieser junge Winzer Weine, in denen sich die Seele seines Landes ausdrückt. In der Maresma, zwischen der Mittelmeerküste und den Regionen Barcelonès und La Selva, bewirtschaftet Oriol Artigas neben seiner Arbeit als Lehrer 12 Hektar alte Weinberge (zwischen 15 und 28 Jahre alt) auf granitreichem Sandboden. Hier werden typische Sorten des Gebiets, von denen einige fast ausgestorben sind, wie Merlot, Garnatxa Negra, Syrah, Mataró (Monastrel) und Sumol zurückgewonnen und angebaut. Der Rotwein Oriol Artigas El Rall wird in einem mediterranen Klima mit biologischer Sorgfalt und einem Minimum an Eingriffen hergestellt. Die Trauben werden in einer Höhe von 160 bis 350 Metern von Hand gelesen. Nach der Ankunft in der Weinkellerei werden die Rispen abgebeert und einer 4-tägigen Mazeration unterzogen, in Kontakt mit den Schalen. Von dort geht es direkt in die Kelter, wo der Most gewonnen und von den einheimischen Hefen vergoren wird. Der letzte Schliff des Oriol Artigas El Rall ist die Reifung, die in zwei Teile unterteilt ist: Der größte Teil (80 %) verbleibt für sieben Monate in Edelstahltanks, der Rest (20 %) ruht für sechs Monate in gebrauchten Eichenfässern. Nach der endgültigen Assemblage wird Oriol Artigas El Rall nicht geklärt, stabilisiert oder gefiltert. Die D.O. Alella in ihrer reinsten Form.