
„Wir erben das Land nicht von unseren Vorfahren, wir leihen es uns von unseren Kindern“. Die junge Sizilianerin Arianna Occhipinti hat sich mit diesem Engagement für den absoluten Respekt vor dem Land zu einer der wichtigsten Naturweinproduzentinnen der Welt entwickelt. Alles begann, als sie im Alter von 16 Jahren ihren Onkel Giusto Occhipinti von der Azienda COS auf die internationale Weinmesse Vinitaly begleitete und von diesem Ereignis so fasziniert war, dass sie beschloss, Önologie zu studieren. Die lächelnde, leidenschaftliche und dynamische junge Önologin, die von einem der angesehensten Winzer Siziliens beraten wird, tritt in seine Fußstapfen und baut in dem sizilianischen Dorf Fossa di Lupo ihren eigenen Wein an. Durch die Verwendung lokaler Rebsorten und den Respekt vor den Trauben und dem Wein, als wären sie Menschen, erzielt sie wunderbare Weine mit geraden und reinen Texturen, die nichts mit den industriellen Produktionen ihrer Nachbarn zu tun haben. Unter den überraschenden Weinen des Katalogs ist der Occhipinti Vino di Contrada Santa Margherita SM einer der letzten Neuzugänge. Nach einer langen Suche nach einem Weinberg mit ganz besonderen Bedingungen ist damit ein Traum in Erfüllung gegangen. Genau gesagt handelt es sich um einen verlassenen Weinberg am Fuße des Iblei-Gebirges, dessen Rebstöcke der einheimischen Rebsorte Grillo auf sandigen Böden aus weißem Kalkmergel und Meeressedimenten in einer Höhe von 490 Metern wachsen. Die Weinberge liegen inmitten von über einhundert Jahre alten Pinienwäldern, Steineichen und Olivenbäumen und werden ökologisch bewirtschaftet, um den Boden und sein Gleichgewicht zu erhalten. Im Keller gärt der Most nach einer kurzen Maischestandzeit von 48 Stunden spontan mit einheimischen Hefen in einer Mischung aus Betontanks und Holzfässern aus österreichischer Eiche. Anschließend wird der Wein in denselben Behältern 12 Monate lang gereift. Da Occhipinti die Rebsorte als ein Mittel sieht, das die Herkunft widerspiegelt, ist dieser Occhipinti Vino di Contrada Santa Margherita SM eine strukturelle Erfahrung des Terroirs. Ein Wein, der nach zwei Jahren des Experimentierens entstanden ist und nur in sehr geringer Auflage auf den Markt gebracht wurde.