
Der Château Duhart-Milon wird nach den traditionellen Bordeaux-Methoden hergestellt. Die Trauben werden sorgfältig sortiert und je nach Herkunft zur alkoholischen Gärung in Beton- oder Edelstahltanks gefüllt. Während der Gärung erfolgt ein sanftes Umpumpen, um die Extraktion zu optimieren. Die gesamte Mazerationszeit beträgt etwa 20 Tage, bevor der Wein abgefüllt wird. Nach dieser strengen Selektion wird der Wein verschnitten und in Eichenfässer (50% neu) umgefüllt. Nach der malolaktischen Gärung werden die Weine in französische Eichenfässer umgefüllt, die von der Tonnellerie des Domaines in Pauillac hergestellt werden. Jedes Fass wird im Dezember einzeln verkostet, um zu bestimmen, welche Fässer für den Grand Vin ausgewählt werden. Der Jahrgang 2016 war im Bordeaux durch ein sehr einheitliches Klima gekennzeichnet, was zu einem guten Qualitätsjahrgang für die gesamte Region führte. Der Knospenaufbruch erfolgte etwa zum normalen Zeitpunkt, obwohl der Frühling eher regnerisch und kalt war. Der Juni war besonders bewölkt und kühl, aber die Blüte fand dennoch unter guten Bedingungen statt. Der Sommer war heiß und sehr trocken, Anfang September fast zu trocken, so dass die Reifung in einigen Fällen behindert wurde. Dank seines eher kühlen, spät reifenden Terroirs hat Duhart-Milon diese Periode des Wasserstresses perfekt überstanden, bis zu dem sehr willkommenen Regen Mitte September. Von da an war alles in Ordnung, und die Trauben konnten unter optimalen Bedingungen reifen. Im Glas eine tief dunkle Farbe mit purpurnem Schimmer. Im Bukett treten zunächst die Holztöne hervor, darauf folgen schöne Noten von Zedernholz, roten Früchten, Tabak und Gewürzen. Am Gaumen zeigt der Duhart-Milon viel Finesse und Frische. Er besticht durch seine schöne Struktur, Dichte und einem extrem langen Abgang. Duhart-Milon ist bereits nach wenigen Jahren sehr zugänglich, er reift jedoch über Jahrzehnte. I remember how delicious this was at en primeur, and it remains a stately, elongated, perfectly poised Pauillac. It's austere, certainly, but is also full of rich fruit pared down by a slate texture, the sense of minerality scraping along the palate as you approach the blackcurrant leaf and tobacco finish. It's excellent quality, and clearly a vintage that suits the personality of Duhart - juicy but restrained. Matured in 50% new oak. Drinking Window 2024 - 2040 Decanter (10/2018) Enticing aromas of crushed berries, blackcurrants, sweet tobacco, hot stones and licorice follow through to a full body, chewy and dusty tannins and a long, flavorful finish. A juicy and savory young 2016. Try after 2024. James Suckling (02/2019) Ranking with the finest vintages of this wine to date, the 2016 Château Duhart Milon shows how successful the Médoc was in 2016. About as pure class as it gets, with full-bodied notes of red and black currants, tobacco leaf, graphite, and leafy herbs, this beauty hits the palate with sweet tannins, a stacked mid-palate, and a layered, deep, powerful texture. It’s about as sexy as Pauillac can be and has 2-3 decades ahead of it. Jeb Dunnuck (02/2019) Blended of 67% Cabernet Sauvignon and 33% Merlot, the 2016 Duhart-Milon has a deep garnet-purple color and features plums preserves, wild blueberries and cassis scents with touches of violets and underbrush with a waft of tobacco. Medium-bodied and elegant, with a backbone of finely grained tannins and oodles of freshness, it has a great core of perfumed black fruit, finishing on an earthy note. Wine Advocate (11/2018)