
Barolo ist wie Barbaresco und Roero ein Wein von außergewöhnlicher Qualität, der aus Nebbiolo-Trauben hergestellt wird. Seit 1980 trägt er den Status einer kontrollierten Ursprungsbezeichnung. Als Botschafter des italienischen Weins auf der ganzen Welt verdankt der Barolo seinen Ursprung Camillo Benso, Graf von Cavour, der Mitte des 18. Jahrhunderts begann, mit der Herstellung eines Weins zu experimentieren, der aus Wein hergestellt wurde die Untersorten „Michet“, „Lampia“ und „Rosé“ der Nebbiolo-Rebe. Dies führte zur Entstehung eines Weins, der zum Glanzstück der Savoyer-Dynastie werden sollte und dann allen königlichen Höfen in Europa geschenkt wurde. Wenn es um den „König der Weine“ geht, gibt es keine Kompromisse: Nur ein langer Reifungsprozess, zuerst im Holz, dann in der Flasche, ist der einzige Weg, um Exzellenz zu erreichen und jene raffinierten und kräftigen Aromen zu entwickeln, die die Reife des Barolo auszeichnen. Der maximale Ertrag erlaubt 80 Doppelzentner Trauben pro Hektar; Darüber hinaus führt das strenge Beschneiden und Ausdünnen der Trauben im Sommer zu einer sehr begrenzten Fruchtproduktion. Die Weinlese erfolgt Mitte Oktober nach einer langsamen Gärung und langen Mazeration, bei der sich der Wein mit allen in der Schale vorhandenen natürlichen Elementen anreichert. Nach dem Abstich wird der Wein in Holzfässer umgefüllt, wo er seine malolaktische Gärung abschließt und mindestens 18 Monate lagert. Der Barolo reift ein weiteres Jahr in der Flasche, bevor er auf den Markt kommt. Sensorisches Profil: Farbe: intensives Rubinrot, tendiert bei der Reifung zu Granatrot. Nase: rund, kräftig, würzig, mit blumigen und fruchtigen Anklängen. Geschmack: voller und eleganter Geschmack, gut strukturiert mit sehr eleganten und ausgewogenen Tanninen und einem langen und harmonischen Nachgeschmack. Speisenempfehlung: Passt gut zu Fleischravioli, Gerichten mit rotem Fleisch, gekochtem Fleisch, Schmorbraten und Wild. Es passt ideal zu Toma-Käse von Schafen und Ziegen sowie zu gereiftem Hartkäse.