
Die Große Lage Kirschgarten verdankt ihren Namen dem Kloster Kirschgarten im nahen Worms, das in früheren Zeiten Besitzer des Grundstückes war. Heute zählt die Laumersheimer Lage zu den besten der Pfalz, hier befindet sich auf Kalksteinböden die Abbruchkante zum Rheintal und profitiert durch seine günstige Süd-Ost-Ausrichtung. Phillip Kuhn hat hier edle Reben von besten Burgunderklonen aus Frankreich angepflanzt. Niedrige Hektarerträge, das besondere Terroir des Kirschgartens, sowie die aufwändige Handlese bilden die Grundlage für diesen großen Pfälzer Spätburgunder. Im Keller wird der Wein innerhalb von etwas mehr als zwei Wochen auf der Maische durchgegoren. Durch regelmäßiges Unterstoßen der Maische wird besonders viel Aroma und Farbe aus den Trauben extrahiert. Der weitere Ausbau erfolgt in französisches Barriques, davon die Hälfte gebraucht für knapp 24 Monate. Der Laumersheimer Kirschgarten Pinot Noir präsentiert sich im Glas in strahlendem Purpur. Darüber entfaltet sich ein delikates Bukett nach Weichselkirsche, etwas Heidelbeere, dazu facettenreiche Nuancen wie nach Rosmarin und schwarzer Olive. Am Gaumen kehrt die präzise Kirschfrucht wieder, unterlegt von Anklängen an Pflaume und nasse Walderde. Elegantes, präsentes Tannin, ganz feinkörnig und von samtiger Struktur, dazu eine feingliedrige Säure. Langer, angenehmer Nachhall. Bereitet schon in jungen Jahren viel Freude, gewinnt mit der Zeit aber abermals an Komplexität.